Was tun? (2010)

Konkrete Antworten für eine wirklich nachhaltige Zukunft der Menschheit.

Die dringendsten Probleme, die die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten bewältigen muss, sind in der Öffentlichkeit angekommen und werden immer mehr anerkannt: Die in kürzester Zeit auf bis zu 10 Milliarden Menschen anwachsende Weltbevölkerung, die durch den Menschen beeinflusste Klimaveränderung, die Zerstörung der Umwelt, die zur Neige gehenden Ressourcen, die sich immer drastischer zuspitzenden Ungerechtigkeiten zwischen armen und reichen Ländern und Menschen und die daraus folgenden, sich verstärkenden Konflikte zwischen nationalen und internationalen Interessengruppen.

Leider ist es nur eine kleine, überdurchschnittlich informierte Minderheit, die die wissenschaftlichen, philosophischen und politischen Lösungen für diese Probleme diskutieren. Doch nun beginnen endlich immer mehr Menschen in den reichen Ländern sich die Frage zu stellen, wie diese Probleme konkret gelöst werden können, was zu tun ist und wie der Einzelne sich dabei engagieren kann.

Und auf genau diese Fragen bietet die Kurzdokumentarfilm-Reihe WAS TUN? gezielt Antworten an: Zu Wort kommen anerkannte, unabhängige, klarsichtige Spezialisten, die Besten der jeweiligen Themenkreise: Natur- und Sozialwissenschaftler, Ökonomen und Ökologen, Philosophen und Aktivisten.

Sie erklären auf prägnante und verständliche Weise, was die Lage ist, was getan werden muss, was sie selber tun und was die oder der Einzelne dazu beitragen kann. Jeder der zunächst zweiundzwanzig 11-minütigen Kurzfilme behandelt einen Aspekt der komplexen Gesamtproblematik von echter globaler Nachhaltigkeit und grösserer globaler Gerechtigkeit und macht dabei eins klar:

Die Lösungen sind da! Die meisten Hindernisse auf dem Weg in eine nachhaltige und global gerechtere Welt könnten überwunden werden! Technisch könnte die Menschheit in der Lage sein ihre dramatischen Probleme zu lösen. Was fehlt ist, dass die Informationen und Hintergründe der gesellschaftlich nicht einfach durchzusetzenden Lösungen, von genügend mutigen Einzelnen verstanden, gefördert und aktiv unterstützt werden, damit sich daraus auf demokratische Weise die kritische Masse entwickelt, die in den entscheidenden Momenten der kommenden Krisen notwendig sein wird, um wesentliche Veränderungen durchsetzen zu können.

WASTUN.TV – DIE ERSTEN 5 KURZFILME von Dirk Wilutzky & Mathilde Bonnefoy

1 „DEN WOHLSTAND VOM VERBRAUCH ENTKOPPELN“
Ein Film über Ernst Ulrich von Weizsäcker und seine Theorie vom „Entkoppeln“ des
Wohlstands vom Ressourcen-Verbrauch, die in seinen Büchern „Faktor 4“ und „Faktor 5“ beschrieben wird, sowie ein Plädoyer für eine ökologische Steuerreform. Über eine mögliche Effizienz-Revolution und die Dringlichkeit die neoliberalen Weltherrschaft zu überwinden.

2 „VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN“
Ein Film über Jakob von Uexküll, den Gründer des Right Livelihood Award, auch bekannt als der „alternative Nobelpreis“, und des WORLD FUTURE COUNCIL‘s – Ein Rat, der sich aus rund 50 internationalen Persönlichkeiten zusammensetzt und sich als Anwalt für die Rechte der zukünftigen Generationen einsetzt. Eine Aufforderung zur Verantwortung und einer aktiven Beteiligung an der Demokratie.

3 „WIDERSTAND LEISTEN“
Ein Film über Vandana Shiva, indische Nuklearphysikerin, internationale Umwelt- und Menschenrechts-Aktivistin sowie Gründerin, im Norden Indiens, der Versuchsfarm NAVDANYA, auf der indische Bauern sowie Besucher aus aller Welt den biodiversen, biologischen Landbau lernen können. Sie ist Gründerin und Betreiberin von über 70 Saatbanken in Indien mit dem Ziel die Saatvielfalt und ihre freie Verfügbarkeit für Bauern vor der systematischen Vernichtung durch multinationalen Bio-Konzernen zu schützen. Über die Vorteile der Biodiversität und die Notwendigkeit für die Menschheit die Demokratie, gegen die Interessen der grossen Konzerne, zurück zu erobern.

4 „WIEDER RUNTER KOMMEN“
Ein Film über Dennis L. Meadows, der 1972 mit seinem Bericht an den Club of Rome „DIE GRENZEN DES WACHSTUMS“ eine heftige internationale Debatte auslöste und die Frage der Nachhaltigkeit unserer globalen wirtschaftlichen Aktivitäten in den Mittelpunkt rückte. Über seine aktuelle Einschätzung der nächsten Jahre und das Konzept der „RESILIENCE“, oder wie wir mit den kommenden Krisen umgehen können, um unseren grundlegenden Werte als Menschheit zu retten.

http://www.arte.tv/de/dennis-l-meadows/3802138.html

5 „SICH BILDEN“
Ein Film über Klaus Wiegandt, ehemaliger Vorstandssprecher der METRO und als solcher einer der mächtigsten Manager im deutschen Einzelhandels, der in den neunziger Jahre ausstieg um die Stiftung FORUM FÜR VERANTWORTUNG und die Initiative MUT ZUR NACHHALTIGKEIT zu gründen. In diesem Rahmen werden Lehrerweiterbildungen für Nachhaltigkeits-Unterricht in den Schulen und öffentliche Debatten organisiert sowie populärwissenschaftliche Bücher zu den Themen der Nachhaltigkeit veröffentlicht. Über die Notwendigkeit die Zivilgesellschaft durch Bildung in Sachen Nachhaltigkeit aufzuklären und dadurch dringende politische Korrekturen auszulösen.

Vir: http://www.arte.tv/de/was-tun-die-reihe/3794728,CmC=3800410.html

Oddajte komentar

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

Komentirate prijavljeni s svojim WordPress.com računom. Odjava /  Spremeni )

Facebook photo

Komentirate prijavljeni s svojim Facebook računom. Odjava /  Spremeni )

Connecting to %s